Verein der Freunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Unser Anliegen ist die Realisierung unterschiedlicher Projekte für psychisch belastete Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, einen positiven Beitrag für deren Gesundheit zu leisten.

"
Each child is an artist. The difficulty is to remain an artist growing up.
Pablo Picasso
Herzlich Willkommen!
Der Verein der Freunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist eine Non-Profit-Organisation und hat zum Ziel, Angebote aus den Gebieten der Therapie, Pädagogik und Kunst zu entwickeln und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche wissenschaftlich zu beforschen und – soweit sie nicht durch das öffentliche Gesundheitssystem finanziert sind – auch zu finanzieren.
Auf unserer Website finden Sie nicht nur nähere Informationen zu unserem Verein, sondern auch zu vielen bereits durchgeführten Projekten mit Kindern und Jugendlichen.
Aktuelles Projekt

Das Projekt „Tanz mit!“ verbindet Musik, Tanz und Bewegung. So soll es sozial benachteiligten Menschen ein besseres Wohlbefinden geben. Es geht vor allem um Frauen und Familien mit Kindern, Senior*innen und Menschen mit Behinderungen. „Tanz mit!“ ist ein gemeinsames Projekt der Universität Salzburg mit der FH Salzburg (FHS), der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (SRFG) und dem Salzburg Institute for Arts in Medicine (SIAM). Die WHO und aktuelle internationale Studien empfehlen mehr Bewegung, um körperliches Wohlbefinden zu erlangen. Das Projekt nutzt Musik, um Menschen dazu zu bringen, sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben. Wir wollen, dass die Menschen sich bewegen, achtsam sind und Kultur erleben. Und das überall!
Unsere nächsten Termine:
Stadtbibliothek, Schumacherstraße:
Donnerstag, 17. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Donnerstag, 24. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Donnerstag, 31. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Stadtwerk, Inge-Morath-Platz:
Freitag, 18. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Freitag, 25. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Freitag, 01. August (15:00 – 17:30 Uhr)
Lehener Park:
Samstag, 19. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Samstag, 26. Juli (15:00 – 17:30 Uhr)
Samstag, 2. August (15:00 – 17:30 Uhr)
Team:
Projektleitung: Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Katarzyna Grebosz-Haring (Senior Scientist, Universität Mozarteum Salzburg; Principal Investigator, Universität Salzburg)
Konsortium: Dr. Stefan Tino Kulnik (Principal Investigator, Salzburg Research); Mag.a Melanie Roth, Ph.D., BSc (Senior Researcher Gesundheitswissenschaften, FHS); Univ.-Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein (Co-Direktor, Salzburg Institute for Arts in Medicine);
Projektmitarbeiter*innen: Helena Beyer, BSc (Universität Salzburg); Aurelia Heintze, BA (Universität Salzburg); Bernadette Ellen Lang, BA, MA (Universität Salzburg); Sybille Salbrechter, BA, MA (FHS); Zoe Pichl, BA (Universität Salzburg)
Weitere Projektpartner: Univ.-Prof. Dr. Arne Bathke (Universität Salzburg), Assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Parzer (Universität Wien), ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Weichbold (Universität Salzburg)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Fachhochschule Salzburg.
Förderung: Land Salzburg WISS 2030 Impulsprojekt, GWS-Fördertopf FH Salzburg, Stadt Salzburg, SIAM – Salzburg Institute for Arts in Medicine, Universität Mozarteum Salzburg, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst (Universität Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg).

Vereinszweck
Zweck des Vereins ist die Organisation, Unterstützung und/oder Durchführung von Projekten, die direkt Kindern und Jugendlichen zugutekommen und die darauf abzielen, deren psychische Gesundheit zu fördern (wie zum Beispiel Kunst- und Kulturprojekte, Sportaktivitäten, zirkuspädagogische Interventionen etc.). Ebenso soll die Wirkung der verschiedenen Künste im Rahmen wissenschaftlicher Projekte bzw. auch Studien weiter erforscht und deren Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht werden.
Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
- Informationsveranstaltungen, Medieninformationen, Unterstützung von Publikationen, Kongressen
- Unterstützung der gesellschaftspolitischen Arbeit
- Unterstützung bei klinischen und wissenschaftlichen Kooperationsvorhaben national und international
- Vorführung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten i.R. von Lehrveranstaltungen, Konferenzen und Kongressen
Die erforderlichen materiellen Mittel sollen durch Mitgliedsbeiträge, Fund Raising, Sponsoringprojekte, Schenkungen, Spenden, Erbschaften und Sammlungen aufgebracht werden.
SIAM
Das Salzburg Institute for Arts in Medicine (kurz: SIAM) ist ein Subunternehmen des Vereins der Freunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ziel des Institutes ist es, künstlerische Interventionen für Erkrankte oder von Krankheit bedrohte Menschen jeden Alters, aber insbesondere für Kinder und Jugendliche, anzubieten und deren Wirksamkeit nachzuweisen. Unsere Angebote werden daher wissenschaftlich begleitet beziehungsweise im Rahmen gezielter wissenschaftlicher Studien durchgeführt.
Unsere Projekte
Wir sind stolz darauf, in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Projekten realisiert zu haben. Dank unserer Unterstützer:innen konnten wir so die Gebiete der Therapie, Pädagogik und Kunst vereinen und Kindern und Jugendlichen ein umfangreiches Programm bieten.
Geschichte
Bei der Gründung des Vereins im Jahr 2006 war unsere Unterstützung ursprünglich nur für die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Salzburg gedacht.
Seit 2021 werden die Tätigkeiten unseres Vereins sukzessive auf ganz Österreich ausgeweitet. Daraus ist eine neue Aktivität entstanden, die sich mit der Vermittlung von Kunst als Empowerment-Strategie beschäftigt und von uns laufend wissenschaftlich begleitet wird. Um nähere Informationen zu unserer Geschichte zu erfahren, klicken sie bitte auf dem Button unten.
Unterstützen Sie uns!
Um unsere Vorhaben umsetzen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Damit können wir mehr Kindern und Jugendlichen Zugang zu den unterschiedlichsten Aktivitäten ermöglichen.